Datenschutz
1. Einleitung
Dieses Internetangebot wird von den Wirtschaftsjunioren Schaumburg e.V. zur Verfügung gestellt. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Aufruf und Nutzung unserer Webseite.
2. Verantwortlichkeiten
Wirtschaftsjunioren Schaumburg e.V.
- vertreten durch die Kreissprecherin Katharina Gatzemeier –
Anschrift:
Wirtschaftsjunioren Schaumburg e.V.
c/o IHK Hannover Geschäftsstelle Stadthagen
Inhaltlich verantwortlich: Katharina Gatzemeier
Bahnhofstraße 3131655 Stadthagen
Telefon: 05721 97200
E-Mail: stadthagen@hannover.ihk.de
Registergericht: Amtsgericht Stadthagen
Registernummer: 13100
3. Verarbeitungstätigkeiten
3.1. Allgemeine Übersicht über die Verarbeitungstätigkeiten
- Kontaktaufnahme mit unseren Ansprechpartnern
- Ermöglichung unseres Leistungsangebots und der damit notwendigen Kommunikation mit Ihnen, wie z.B. Buchung einer Veranstaltung
- Bearbeitung Ihrer Anfrage (zum Beispiel: Erfragung der Möglichkeit einer Mitgliedschaft)
Die Informationspflichten gem. Art. 13 DSGVO werden nachfolgend beschrieben bzw. erfolgt direkt bei den oben genannten Dienstleistungen.
3.2. Betrieb der Webseite
3.2.1. Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgende Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, werden bei dem Besucht unserer Webseite verarbeitet:
Timestamp: Dahinter verbirgt sich die Angabe, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit der Besucher Deine Website aufgerufen hat.
Request-Zeile: Dies ist der Pfad der Ziel-Adresse ohne die Domain. Wenn der Besucher auf ein Bild Deiner Website klickt, steckt dahinter die URL „DeineWebsite.de/bild.jpg“. Die Request Zeile lautet dann „/bild.jpg“.
Status Code: Sicherlich hast Du schon mal eine 404-Seite gesehen. Diese wird immer dann angezeigt, wenn eine aufgerufene Seite oder Datei nicht gefunden werden kann. 404 ist dabei der Status Code, der Dir sagt, dass der Besucher eine nicht vorhandene Seite aufrufen wollte. Die Internet Assigned Numbers Authority hat noch eine Vielzahl an weiteren Status Codes definiert, die für die Fehleranalyse hilfreich sind: 200 bedeutet zum Beispiel OK – hier konnte der Nutzer Deine Seite also fehlerfrei aufrufen.
Größe des Response Bodies: Wenn der Besucher auf Deine Website geht, lädt er temporär Daten herunter. Das sind zum Beispiel die Bilder und Texte, die er in seinem Browser sieht. Die Log-Datei gibt an, wie groß diese Daten sind.
Referer, der vom Client gesendet wurde: Dieses Feld zeigt Dir an, von welcher Seite der Besucher Deiner Website gekommen ist.
User Agent, der vom Client gesendet wurde: Hier findest Du zum Beispiel Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem, das der Besucher nutzt.
Remote User:Im Normalfall bleibt diese Feld leer. Wir speichern nur dann Daten hierzu, wenn auf Deiner Website ein Anmeldeprozess vorhanden ist, der auf http-Basicauth basiert. Das ist ein mittlerweile veraltetes Verfahren, mit dem sich der Besucher gegenüber Deiner Website authentifzieren kann, indem er sich zum Beispiel in einen Kundenbereich einloggt. Mittlerweile nutzt die große Mehrzahl der Websiten allerdings ein anderes Verfahren, das mit Javascript arbeitet. In diesem Fall wird kein Remote User gespeichert.“
„2.1. Besucher- und Nutzerdaten
Von unseren Besuchern und Nutzern erfassen wir zwei Arten von Daten
1) Nicht identifizierte und nicht zu identifizierende Daten im Zusammenhang mit einem Besucher oder nicht identifizierten Nutzer, die uns entweder zur Verfügung gestellt oder durch Nutzung unserer Dienste automatisch erfasst werden können („nicht personenbezogene Daten“). Anhand solcher nicht personenbezogener Daten können wir nicht nachvollziehen, von welchem Besucher oder Nutzer diese Daten stammen. Die von uns erfassten nicht personenbezogenen Daten bestehen hauptsächlich aus technischen und gesammelten Nutzungsinformationen, wie zum Beispiel den Browsing- und Clickstream-Aktivitäten von Besuchern und Nutzern bezüglich der Dienste, Sitzungs-Heatmaps und Scrolls, nicht identifizierenden Daten bezüglich Gerät, Betriebssystem, Internetbrowser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Internet-Anbieter, Verweisungs/Exit-Seiten, Datum/Zeitstempel usw. des Nutzers oder Besuchers.
1) Individuell identifizierbare Daten, d. h. Daten, die eine Person identifizieren bzw. die Identifizierung einer Person mit überschaubarem Aufwand ermöglichen oder privater oder sensibler Natur sind („personenbezogene Daten“). Die von uns erfassten personenbezogenen Daten bestehen hauptsächlich aus Kontaktdaten (beispielsweise E-Mail-Adresse oder Telefonnummer), Rechnungsdaten (Name, Rechnungsadresse, Zahlungsmethode und Bankverbindung), die nur von Nutzern mit bezahlten Diensten erfasst werden, Daten bezüglich einer Browser- oder Nutzungssitzung (IP-Adresse, geographischer Standort und/oder eindeutige Kennung des Endgeräts), Daten bezüglich verbundener Konten Dritter (wie beispielsweise die E-Mail-Adresse oder der Nutzername für ein verbundenes PayPal-, Google- oder Facebook-Konto), uns zur Verfügung gestellten eingescannten Ausweisdokumenten (beispielsweise Personalausweis, Führerschein, Pass oder offizielle Dokumente zur Unternehmensregistrierung), Schriftverkehr (einschließlich dem durch unsere Dienste geführten oder hochgeladenen) und jeglichen sonstigen personenbezogenen Daten, die uns von Besuchern und/oder Nutzern durch deren Zugriff auf und/oder Nutzung von unseren Diensten zur Verfügung gestellt werden. Um jeglichen Zweifel auszuschließen - sämtliche nicht personenbezogenen Daten, die mit personenbezogenen Daten verbunden oder verknüpft werden (beispielsweise um unsere Dienste zu verbessern), werden von uns als personenbezogene Daten betrachtet und behandelt, solange eine solche Verbindung oder Verknüpfung besteht.
2.2. Daten von Nutzern von Nutzern
Gegebenenfalls erfassen wir - ausschließlich für und im Namen unserer Nutzer - auch ähnliche Daten im Zusammenhang mit Besuchern und Nutzern der Webseiten oder Dienste unserer Nutzer („Nutzer von Nutzern“) (wie nachstehend genauer unter Punkt 6 beschrieben). [...]“
3.2.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch den Verantwortlichen zu den folgenden Zwecken gemäß folgender Rechtsgrundlagen:
Ermöglichung der Nutzung der Webseite (Berechtigtes Interesse: Darstellung des Leistungsportfolios des Verantwortlichen und Möglichkeit der einfachen Kontaktaufnahme durch Mitglieder und Interessenten)
Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes der Webseite (Erfüllung rechtlicher Pflichten, d.h. Sicherheit der Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. lit. f DSGVO , wie z.B. zur Abwehr und Aufklärung von Cyberangriffen)
3.2.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Unsere Webseite wird bei der Firma Wix.com Inc. gehostet. Die Weitergabe der personenbezogenen Daten erfolgt, sofern diese zur Abwehr von Straftaten erforderlich und/oder wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind.
3.2.4 Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland und Vorhandensein des Angemessenheitsbeschlusses
Bei Aufruf der Website werden die oben genannten Daten an unseren Hoster Wix.com, Inc, 500 Terry A. Francois Boulevard, San Francisco, California 94158 übertragen. Wix.com, Inc ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: Privacy-Shield-Eintrag.
3.2.4. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden automatisch 4 Wochen nach dem Ende der Verbindung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
„Wir können Ihre personenbezogenen Daten (sowie auch Informationen Ihrer Nutzer von Nutzern) so lange speichern, wie Ihr Nutzerkonto aktiv ist, wie in dieser Datenschutzrichtlinie angegeben oder wie dies anderweitig erforderlich ist, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen.
Wir können solche personenbezogenen Daten auch über die Deaktivierung ihres Nutzerkontos und/oder über Ihre Nutzung einer bestimmten Serviceleistung hinaus speichern, insoweit dies zur Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, um Streitfälle bezüglich unserer Nutzer oder deren Nutzer von Nutzern beizulegen, Betrug und Missbrauch zu verhindern, unsere Verträge durchzusetzen und/oder unsere berechtigten Interessen zu schützen.
Wir verfügen über eine Datenaufbewahrungsrichtlinie, welche wir auf die Daten, die bei uns gespeichert sind, anwenden. Wenn das Speichern Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr erforderlich ist, versichern wir deren zuverlässige Löschung.“
3.2.5. Recht auf Löschung, Widerspruch und Berichtigung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher seitens des Nutzers keine Lösch-, Widerspruchs- oder Berichtigungsmöglichkeit.
3.3. Betrieb der Facebookseite
Auf unserer Facebook-Fanpage https://de-de.facebook.com/pages/category/Community/Wirtschaftsjunioren-Schaumburg-1076327619074184/ informieren wir Sie über aktuelle Meldungen und Veranstaltungen der Wirtschaftsjunioren Schaumburg e.V..
Für den angebotenen Informationsdienst haben wir zusammen mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland eine gemeinsame Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO festgelegt.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook bieten Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Facebook.
3.3.1 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung der Fanpage an Facebook übermitteln, verwenden wir, um die Nutzung unserer Fanpage zu analysieren und unser Angebot zielgruppengerecht zu gestalten. Dabei verwenden wir statistische Reports wie z.B. Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, genutzte Endgeräte, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen und -reichweite, Benutzeraktivitäten (Kommentare, Geteilte Inhalte, Antworte), Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf, Beziehungsstatus, Klicks auf Telefonnummern oder mit unserer Seite verknüpfte Facebook-Gruppen. Wir nutzen auch die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich und inhaltlich optimierte Planung unserer Beiträge.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO., auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
3.3.2 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Wir als Anbieter der Informationsdienste verarbeiten keine weiteren Daten aus der Nutzung unserer Fanpages. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen Sie im Rahmen der Erstellung Ihres Facebook-Profils zugestimmt haben, können wir die Abonnenten bzw. Nutzer unserer Fanpage jedoch identifizieren und Ihr Profil sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen und mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
3.3.3 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch und Löschung
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Ihre in Punkt 4 dargestellten Rechte geltend machen möchten. Dazu finden Sie weitere Informationen in den Links zu der Datenverarbeitung bei Seiten-Insights und zum Datenschutz. An uns gesendete Ersuchen zur Ausübung Ihrer Rechte bezüglich der Insights-Funktion werden wir an Facebook weiterleiten.
3.4. Verwendung von Cookies
3.4.1. Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unser Internetauftritt nutzt Cookies, um Ihnen einen komfortablen und funktionsreichen Online-Dienst zu bieten und Ihre Berechtigung zur Nutzung des Leistungsangebots zu verifizieren. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Die Cookies der Webseite enthalten persönliche Daten. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetauftrittes. Sie ermöglichen uns damit, Struktur und Inhalte unseres Internetauftritts stetig zu verbessern. Folgende Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert:
3.4.2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse: Analyse Ihres Surfverhaltens zur Optimierung unserer Webseite).
3.4.3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
3.5. Anzeige von YouTube-Videos
Auf unserem Internetauftritt haben wir Videos des Anbieters YouTube Inc. eingebunden.
3.5.1. Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der von den WJ Lüneburg auf der Internetseite eingebundenen Diensteanbieter YouTube beim Abspielen eines Videos auf der Webseite, Daten der WJ Schaumburg-Internetseitenbesucher entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für ihre geschäftlichen Zwecke nutzen. Die WJ Lüneburg haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch diesen Onlinedienst. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit das Netzwerk bestehenden Löschpflichten nachkommen oder welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.
3.5.2. Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland und Vorhandensein des Angemessenheitsbeschlusses
Mit Klick auf den YouTube-Button "Auf youtube.com ansehen" gelangen Sie auf die YouTube-Plattform und übertragen Ihre personenbezogene Daten an die Firma YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.
Google LLC ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: Zertifikat von Google.
Wenn Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Dienstes, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.
3.5.3. Recht auf Löschung, Widerspruch und Berichtigung
Sie können die Zuordnung zu Ihrem Account verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unseres Internetauftrittes aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.
3.5.4. Folgen der Nichtbereitstellung
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Deaktivierung von JavaScript in diesem Fall die Videos nicht anschauen können.
3.5.5. Sonstige Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
4. Betroffenenrechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit.
5. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die gültigen Datenschutzgesetze verstößt. In Niedersachsen ist dies zum Beispiel: Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover.
Schaumburg, den 28. Januar 2021